Ich liebe Wien, die Wiener Kaffeehauskultur und die Vielfalt der Menschen ... und ich liebe es, mich mit Menschen zu unterhalten - am liebsten bei einem Kaffee!
Nur wenige Tage vor dem ersten Lockdown in Wien, habe ich im März 2020 den Kaffee Talk "... aber bitte mit Sanem!" ins Leben gerufen. In den darauf folgenden zwei Jahren der Pandemie konnte ich mit meinen Interviewpartnerinnen und -partnern 50 interessante Gespräche führen. Bedingt durch die Lockdowns und die gesetzlichen Einschränkungen in der Gastronomie fand der Kaffee Talk immer wieder online statt.
.> zu den Interviews
Sie denkt viel darüber nach, was Konsum mit uns selbst und mit unserer Umwelt macht. Sie redet viel darüber und argumentiert in ihren Büchern warum es dringend notwendig ist, das eigene Kaufverhalten zu überdenken. Gleichzeitig fordert sie Unternehmen auf, den Kund:innen nicht die Alleinverantwortung für nachhaltigen Konsum zuzuschieben. Aufklärung, Information und Bewusstseinsschaffung – ist ihre Mission, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Die Wienerin Nunu Kaller ist Aktivistin, Autorin, Konsumkritikerin und allergisch auf Wegwerfmode, Greenwashing und intransparente Politik.
Sie läuft derzeit donnerstags um 20:15 Uhr auf PRO7 über den Bildschirm und überzeugt mit ihrem souveränen Auftritt und ihrer Professionalität als Kandidatin bei Heidi Klums Castingshow „Germany’s Next Topmodel“.
Martina Gleissenebner-Teskey ist ein Profi, nicht nur was das Modeln betrifft. Als Coach und Trainerin widmet sie sich schon mehr als 30 Jahre den Themen Charisma und Personal Branding. Bei Kaffee und Tee unterhalten wir uns über Personality, Mut, den Modelberuf und die Beziehung zu ihrer Tochter, mit der sie gemeinsam in der 17. Staffel von „GNTM“ antritt.
Er ist Rampensau aus Leidenschaft und mit seinem aktuellen Programm „Krisenfest“ endlich wieder live auf der Bühne. Der österreichische Kabarettist, Schauspieler und Moderator Clemens Maria Schreiner feierte bereits mit 15 Jahren sein Debut als Kabarettist. 2006 erhielt er als jüngster Teilnehmer den Grazer Kleinkunstvogel (Jury- und Publikumspreis) für sein Soloprogramm fort.UND.weg. Im charmanten Café Kriemhild in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus unterhalte ich mich bei einem Kaffee über seine sprachgewandten, scharfsinnigen und geistreichen Wortwitze, seine Auszeit in Neuseeland und über digitale Nachrichteninhalte, die es nach "Fakt oder Fake" zu beurteilen gilt.
Mit unseren beiden negativen Covid-Tests und der Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen stand meinem Kaffee Talk heute nichts im Wege. Wenn auch unsere Kaffeetassen leer blieben, war es ein Genuss wieder einmal im Café Mozart sitzen und sich unterhalten zu dürfen – diesmal mit Philipp Jelinek, dem „Vorturner der Nation“. Im Gespräch erfahre ich von seiner Leidenschaft für Süßes, seinen Motivationen und Ambitionen (die größte Bewegungsgruppe Österreichs für Jung und Alt aufzubauen) und, dass er als Pendant zur Bewegung gerne auch die Ruhe genießt.
Mit ihrem Label „monabau design“ ist die österreichische Mode- und Taschendesignerin Mona Bauernfeind schon seit vielen Jahren am Markt. Unseren gemeinsamen Kaffee genießen wir in ihrem Atelier. Dieses bietet ein perfektes Ambiente, um aus dem Nähkästchen zu plaudern. Gesprächsstoff gibt es ausreichend über upcycling, recycling, ihren Koffer pop-up und ihre Wechseltasche, die mittlerweile zum Kultprodukt avanciert ist.
Im Café Sluka in Wien genieße ich meinen Kaffee diesmal mit der Juristin und Politikerin Dr. Irmgard Griss. Sie war Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, kandidierte 2016 bei der Bundespräsidentschaftswahl und war Abgeordnete zum Nationalrat. Unsere Unterhaltung führt uns zu ihrem ersten Berufswunsch, den Parlamentssitzungen und ihrem Engagement nach den „5-Vs“. Ebenso erfahre ich über den Status des Berichts, den sie als Leiterin der Kindeswohlkommission demnächst vorlegen wird.
Mit dem Krieg in der Ukraine zeichnet sich in Europa die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg ab. Laut der UN-Flüchtlingshilfsorganisation UNHCR haben binnen 10 Tagen bereits 2 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. Die Aufnahme der Menschen in andere EU-Staaten ist selbstverständlich, schnell und unbürokratisch im Gegensatz zur parallel existierenden, lang andauernden Fluchtbewegung aus anderen Kriegs- und Krisengebieten. Bei einem Kaffee (im gut besuchten und vor allem bei Touristen sehr beliebten Café Central in Wien) schildert mir die österreichische Journalistin, langjährige UNHCR Expertin und Direktorin einer Migrationsforschungsagentur Dr. Melita Šunjić die Hintergründe für ein besseres Verständnis für Menschen auf der Flucht nach Europa. Sie fordert eine ganzheitliche Migrationspolitik, ein rasches und einheitliches europäisches Asylverfahren und betont die hohe Bedeutung und den Einsatz der richtigen Kommunikationskanäle, um beispielsweise auch keine falschen Erwartungen bei den Flüchtlingen zu wecken.
Zeynep Buyraç ist die erste türkischstämmige österreichische Schauspielerin, die im Jänner 2022 ihr Debüt am Wiener Burgtheater gefeiert hat. Sie stand bereits auf vielen Theater- und Festspielbühnen im deutschsprachigen Raum und ist aus zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen bekannt. Bei einem Kaffee im Café Ritter in Wien Ottakring unterhalte ich mich mit Zeynep über ihren Werdegang, Sprache als Schlüssel zur Integration und über Selbstbestimmung von Frauen.
In seinen 2019 und 2020 erschienen Büchern „Die Rhetorik des Sebastian Kurz“ und „Kampfrhetorik“ analysiert der Bestseller-Autor Thomas W. Albrecht die Macht der politischen Rede. Thomas W. Albrecht ist Coach, Trainer, Experte für Profiling und mentale Transformation und ein international renommierter Speaker. Bei einem Kaffee unterhalten wir uns über Sprache als Ausdruck von Kultur und Wertehaltungen, die Macht der Worte und manipulative Sprachmuster. Ich bin gespannt auf sein neuestes Werk mit dem Titel: „Die besondere Kraft der achtsamen Sprache – Wie wir reden, bestimmt unser Leben“.
Seine Werke bestehen aus schwarzen oder blauen Linien, sind unverkennbar und zieren nicht nur den urbanen Raum in Wien. Street Artist Manuel Skirl hat bereits unzählige Orte auf der Welt mit seinen Kunstwerken getagged. Ich begegne ihm bei einem Besuch des Vintage Store und coffeeshop „Freu dich“ in Wien. Bei einem Kaffee im Hinterhof plaudern wir über seinen Werdegang, sein Lebensmotto und die Vergänglichkeit von Kunst im öffentlichen Raum. Beständig sind Manuels Bilder als gestalterische Auftragswerke, die es zu entdecken gilt.
Für meinen Kaffee Talk war ich zu Gast bei Joji Hattori in seinem japanischen Gourmet-Restaurant SHIKI in der Wiener Innenstadt. Der Stargastronom Joji Hattori ist Dirigent, Geiger und Sozialanthropologe. Im Gespräch erfahre ich von seiner Erziehung, der japanischen Kultur und die Erfolgsfaktoren seiner modernen, innovativen Interpretation der traditionellen japanischen Haute Cuisine. Gehör schafft sich Joji Hattori nicht nur mit seinen erfolgreichen internationalen Auftritten in den Konzerthäusern weltweit, sondern auch mit seiner Anregung „promoting gender equality in concert halls“.
Gute Umgangsformen sind Zeichen von Respekt und Höflichkeit und verschaffen uns sowohl beruflich als auch privat viele Vorteile. Sie sind Bestandteil unseres wertschätzenden Lebens und Miteinanders, betont Renate Sandler, Expertin für Business Etikette. Sie empfiehlt das Beachten von Benimmregeln, da sie auch förderlich für ein harmonisches und reibungsloses Zusammenspiel mit unseren Mitmenschen sind. Wissenswert und interessant sind ihre Empfehlungen, wie wir uns bei den Themen Niesen, Pünktlichkeit und Smartphone am Tisch verhalten sollten.
Auch beim Kaffeetrinken gilt einiges zu beachten! Das Abschlecken des Kaffeelöffels beispielsweise ist einer der häufigsten Benimmfehler.
Zur 40. Ausgabe meines Kaffee Talks bin ich im Kloster der Benediktinerinnen der Anbetung in Wien Ottakring zu Gast. Zufällig hat auch die Zahl 40 im Christentum eine hohe Symbolkraft. Mit Ordensschwester Sr. Nathanaela Gmoser unterhalte ich mich bei Kaffee und Kuchen über ihren persönlichen Weg, das Gelübde einer Ordensschwester und das soziale Engagement der Ordensgemeinschaft. Der Sirup der im Klostergarten angebauten Zitronenmelisse schmeckt übrigens himmlisch.
Im Café Prückel in Wien treffe ich Norbert Pauser. Er ist Bildungswissenschafter, Sozialpädagoge, Berater und Experte für Diversity & Inclusion. Mit seinem Einsatz für Chancengleichheit aller Menschen in Betrieben hat er in Österreich Pionierarbeit geleistet. Bei einem Kaffee unterhalten wir uns darüber, warum er sich seit 20 Jahren diesem Thema widmet …, dass es normal ist, verschieden zu sein …, dass das Diversity-Verständnis die Gleichwertigkeit von Unterschiedlichkeiten einer vielfältigen Gesellschaft umfasst und Inklusion das Recht auf Teilhabe aller Menschen ohne Ausgrenzung fordert.
Nach der Hitzewelle der letzten zwei Wochen in Wien, herrschen heute Morgen angenehme Temperaturen. Ein idealer Tag für einen Kaffee im Gastgarten des Café Dommayer, wo ich Lukas Lattinger treffe. Er ist Journalist und Fernsehmoderator und moderiert seit 2020 die ORF-Sendung Wien heute. Wir sind einer Meinung, dass zu einem guten Kaffee auch eine (bestenfalls gute) Zeitung gehört. Es ist jedoch hauptsächlich das Smartphone, das wir zur Hand nehmen, um uns über Aktuelles zu informieren. Die Fernsehnachrichten zum Tagesgeschehen sind übrigens immer noch die beliebteste Informationsquelle.
Die Hitze hat Wien fest im Griff. Auf dem Weg zum Neusiedler
See folge ich der Einladung von Rudi Treiber zum Kaffee. Mit über 2000
Live-Konzerten ist Rudi ein illustres Urgestein der österreichischen
Musikszene. Darüber hinaus ist der ehemalige Lehrer ein Hundeliebhaber, Maler, Schreiber und Olivenbauer.
Seine Bilder sind bunt und ausdrucksstark, sein Schreibstil zynisch, ironisch,
witzig und provokant. Nach dem „Diktat des Durchschnitts“ hat er nun sein
zweites Buch „Mein verrücktes Griechenland“ veröffentlicht. Ein Kaffee Talk über
die Kunst zu leben und ein Leben für die Kunst.
Wiener Kaffeehaus und modernes Studententrefflokal beschreiben das Café Stein in Wien am besten. Dort treffe ich Georg Strasser auf einen Kaffee. Ihn hat die Frage, wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgehen kann, immer schon beschäftigt. Heute ist er Country Manager Österreich der Initiative Too Good To Go, einer Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung. „Wir müssen aufhören, unser Essen wegzuwerfen“, sagt er. Allein in Österreich landen jährlich über 1 Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll. Mit der App von Too Good To Go kann jeder einen Beitrag leisten, um Lebensmittel zu retten, Gutes für den Planeten zu tun und aktiv zu werden für den Klimaschutz.
Das Café Traxlmayr in Linz ist eines der wenigen, verbliebenen Alt-Wiener Kaffeehäuser in Oberösterreich (seit 1847). Hier treffe ich meine langjährige Jugendfreundin Oya. Sie lebt und arbeitet in Berlin und ist u.a. Coach, Mentorin und Meditationslehrerin (Heilpraxis für Therapie & Coaching ) und verhilft den Menschen wieder ihre Bewusstseinskraft aus ihrer inneren Quelle, ihrer Seele, zu erlangen und zu stärken – für einen inneren Frieden, bewusste Selbst-Liebe, tiefe Freude, Ausgeglichenheit, Beherztheit und schöpferische Kraft. Bei ihren Meditations-Retreats auf Gut Pohnstorf begleitet sie Menschen zur Tiefenerholung.
Sibel Hatapoğlu Kollinsky führt in Wien Neubau ihr türkisch-orientalisches Bio-Bistro - das "Sibel's". Dort besuche ich sie auf einen türkischen Kaffee. Sie tischt ihren Gästen mit Lebensfreude und Kreativität eine Vielzahl an „Meze“ auf. Diese kleinen Häppchen (ähnlich den spanischen Tapas) werden in kleinen Portionen serviert. Meze zu essen, ist auch ein kommunikatives Vergnügen, laden sie doch zu langem Verweilen und ausgiebigen Gesprächen ein.
Die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie lässt uns alle wieder ein wenig aufatmen. Mit einer bewussten Atmung können wir mehr Ruhe in uns spüren, fühlen uns gestärkter und können auch besser mit Stress und herausfordernden Situationen umgehen. Wie du bewusstes Atmen erlernen und es zu einer positiven Gewohnheit machen kannst, zeigt dir Philipp Sharma (Yoga Lehrer und Trainer). Atme dich frei bei „breath & breakfast“ Dienstag morgens um 07:00 Uhr!
Vielen von uns haben die Pandemie und die vielen Lockdowns schlaflose Nächte bereitet. Dabei wäre ein qualitativ hochwertiger Schlaf wichtig und bringt viele Vorteile mit sich. Felix Weinzinger ist Schlafcoach und unterstützt Menschen ihren Schlaf zu optimieren. Er vermittelt Strategien, mit denen es gelingt besser zu schlafen, energiegeladen in den Tag zu starten und stressfreier und produktiver zu arbeiten. Mit einem neuen Schlaf-Mindset, verschläfst du nicht dein Leben!
Er ist eloquent, charmant und verführerisch – der Ganove Mackie Messer in der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. Die Rolle des Mackie Messer verkörpert der deutsche Schauspieler Claudius von Stolzmann, der seit September 2017 Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt in Wien ist. Vor der TV Premiere beim Kaffee Talk (ohne Kaffee) über ihn, soziale Medien und ein Theaterstück als Alternative zu Film und Serien.
Die Pandemie und die unzähligen Lockdowns zehren an unseren Nerven, Kräften und an unserem Durchhaltevermögen! Vielen von uns ist das Lachen mittlerweile vergangen! Oder haben wir es etwa verlernt? Dabei ist Lachen so wichtig und vor allem gesund, betont die Lach-Impulsgeberin und Lach-Apothekerin Nina Fuchs. Komm mach mit und lach mit unter der Lachanleitung von Nina!
In ihrem Buch empfiehlt sie „Lass dein Herz lachen – eine Einladung zu mehr Lebensfreude“.
Die Geschichte der Wiener Kaffeehauskultur reicht bis ins Jahr 1683 zurück, nämlich in die Zeit der zweiten Wiener Türkenbelagerung. Rund 300 Jahre später, am 10.10.1990 eröffnete Melis Şebnem Sükan mit ihrer Familie das erste Café (Café Wien) in Istanbul. Warum gerade in Istanbul? Wer waren ihre Gäste und standen Wiener Melange und Apfelstrudel auf der Karte? Antworten dazu im Kaffee Talk mit Şebnem. Einblick in ihre kulinarischen Entdeckungen und Reisen gibt sie unter #letsgosebnem.
Der Frühling ist da und die Lebensfreude kehrt zurück, was in Krisenzeiten besonders wichtig ist. Lebensfreude und positive Energie strahlt auch Larissa Cuturi, Juristin, Gründerin und Designerin des Labels „Lara Lici Jewellery“ aus. Das Meer ist ihre Inspirationsquelle und jedes Schmuckstück ist eine Hommage an die Tiefen und Weiten des Meeres. Mit ihren sorgfältig handgefertigten und farbenfrohen Schmuckdesigns aus federleichten Materialien erfreut sie ihre Kundinnen, vermittelt Schönheit und Leichtigkeit und lädt zum Träumen ein in einer Zeit, in der das Reisen nur eingeschränkt möglich ist.
Nicolás Javier Ramallo hat in Spanien Hispanistik und an der
Uni Wien Linguistik studiert und arbeitet seit 16 Jahren als Sprachtrainer für
Spanisch.
Spanisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache
weltweit. Beim Kaffee nennt mir Nicolás die Gründe, warum die Menschen bei ihm Spanisch
lernen wollen, erzählt über seine Reiseabenteuer und gibt Tipps, wie man eine
Fremdsprache im Alltag lebendig hält. Nicolás selbst lernt derzeit eine 7. Sprache – aus Hobby,
Leidenschaft und Offenheit Menschen und Kulturen gegenüber.
Unzählige Trauungen und Hochzeitsfeiern mussten 2020 durch Covid-bedingte Einschränkungen abgesagt werden. 2021 werden hoffentlich viele dieser nachgeholt. Viele Brautpaare entscheiden sich für eine freie Trauung, um sich das JA-Wort zu geben. Christina Jung ist Traurednerin (die Hochzeitsrednerei) und gestaltet diesen besonderen Moment einer Hochzeit mit Herz und Seele. Dabei ist es viel mehr als nur eine romantische Geschichte, die sie erzählt.
Professionell leiten, führen, vermitteln. Das ist der Leitspruch der Reiseleiter-Akademie in Wien. Beim Kaffee Talk plaudere ich mit der Institutsleiterin Sabine (Biene) Tanner. Sie ist selbst Studienreiseleiterin, darüber hinaus Historikerin, Journalistin und TV-Reisemoderatorin. Noch ist das Reisen zu touristischen Zwecken Covid-19 bedingt nicht möglich. Die Ausbildung zur Reiseleitung kann jedoch absolviert werden. Mit Biene Tanner unterhalte ich mich über die konkreten Aufgaben einer Reiseleiterin/eines Reiseleiters, die notwendigen Skills und welche Argumente für eine geführte Reise sprechen. Sie verrät ihr Lieblingsplatzerl in Wien und betont, dass man nicht immer in die Ferne reisen muss. Denn auch geführte Stadtspaziergänge, Grätzltouren und Rundgänge auf historischem Areal haben ihren Charme.
Mario Mrazek ist Sänger, Songwriter bei Amiro (seinem Solo-Projekt), Gesangspädagoge am Institut für Popularmusik (iPop) an der Universität für Musik und darstellende Kunst und Gründer und Chorleiter des POP CHOR WIEN. Bei einem Kaffee erzählt er mir über den Reiz des Singens in einem Chor, was es bedeutet etwas Cooles zu erschaffen und auf die Bühne zu bringen. "Das Singen mehr in der Gesellschaft zu verankern, Musik und Singen den Menschen näher zu bringen ...Sing. Laugh. Inspire." nennt er seine Mission.
Die (Vor)Weihnachtszeit ist die wichtigste Zeit für Hilfsorganisationen, da zu keiner anderen Zeit soviel gespendet wird. Auf Spenden und viele ehrenamtliche HelferInnen ist auch die Make-A-Wish-Foundation® Österreich angewiesen, erzählt mir Birgit Fux (CEO/Make-A-Wish Foundation Österreich) beim Kaffee Talk.
Der Verein erfüllt Herzenswünsche von schwerstkranken Kindern zwischen 3 und 18 Jahren und bringt damit Freude, Kraft und Mut für die ganze Familie.
Unsere Lebenszeit ist so kostbar und begrenzt und dennoch gehen wir mit dieser wertvollen Ressource oft sehr verschwenderisch um und finden keine Zeit für die wichtigen und schönen Dinge im Leben. Johann Weber, u.a. Business Coach und Experte für Zeitmanagement gibt uns praxisnahe Tipps, wie wir unsere Zeit besser einteilen können, um unsere ToDos zu erledigen und somit entspannter und zufriedener leben.
Passend zum Thema unterhalte ich mich bei einem Online Kaffee mit dem Projektleiter Matthias Jax von der österreichischen Initiative saferinternet.at
In rund 3.500 Workshops erfahren 40.000-60.000 Kinder und Jugendliche (pro Jahr) in Österreichs Schulen über den verantwortungsvollen, bewussten und sicheren Umgang mit dem Internet und den digitalen Medien.
Ein Thema, das gerade in Zeiten von Social Distancing, Lockdown und Ausgangsbeschränkungen, in denen der digitale Konsum der jungen Zielgruppe zunimmt, noch mehr an Bedeutung gewinnt.
Hirsa Navid ist persönlich und beruflich in zwei Welten zu Hause. Als Perserin und Österreicherin hat sie ihre beiden Kulturen glücklich in sich vereint. Die orientalischen Küchen sind ihre große Leidenschaft. In ihrer Freizeit bietet die Orientexpertin Kochkurse zu Gerichten aus Marokko bis Indien an. Ihre hohe Sozialkompetenz stellt sie in ihrem Job als weibliche Führungskraft in einer männerdominierten Branche täglich unter Beweis und ermutigt Frauen sich mehr zuzutrauen.
Der Wiener Schauspieler und Sänger Boris Eder öffnet mir im Wiener Gemeindebezirk Ottakring am Fuße des Wilhelminenbergs erstmals die Türen zu seiner Kulturgreisslerei.
Die Räumlichkeiten des „Stieglitz“ bieten Platz für Lesungen, Seminare & Vorträge, Tanzvermittlung, Musik & Gesang, Kreativität & Handwerk, Kinderaktivitäten u.v.m.
Beim Kaffee erzählt er mir, wie er in seinem neuen Gassenlokal auch seine über 30 jährige Bühnenerfahrung (Salzburger Festspiele, Wiener Burgtheater, Theater an der Josefstadt, Wiener Volksoper) weitergibt.Alexander Hysek ist diplomierter Hundestylist. Beim Kaffee betont er, wie wichtig die professionelle Fellpflege eines Hundes ist. Denn nur ein gepflegter Hund ist ein gesunder Hund. Nach vielen Jahren in der Tourismusbranche – er hat einst übrigens den Wiener Opernball mitorganisiert – hat er entschieden, sich seiner großen Leidenschaft, den Hunden, zu widmen. Seit 11 Jahren führt er als diplomierter Groomer den Hundesalon The Dog Care Company in Wien.
„Wenn du glücklich durchs Leben gehen möchtest, musst du dafür Verantwortung übernehmen! Unangenehme Gefühle haben negative Auswirkungen auf deine Gesundheit und dein Immunsystem.Schau, dass es dir möglichst oft, möglichst gut geht und lasse die Dinge aus, die ein schlechtes Gefühl erzeugen!“ Diese und viele weitere, wertvolle Tipps gibt uns Manfred Rauchensteiner im Kaffee Talk. Er ist Glücksforscher, Bestsellerautor und Emotionstrainer. In seinem Buch, seinen Vorträgen und Seminaren erklärt er, welche Auswirkungen Gedanken und Glaubenssätze auf die Vorgänge in unserem Körper haben.
Michael Lutschounig und Marcus Bülow sind beide Absolventen des Studiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an der Wiener Universität für Bodenkultur und führen seit Mai 2019 ihren eigenen Betrieb im Weinbaugebiet Carnuntum. Bei einem Kaffee unterhalte ich mich mit den Kellerkünstlern über den heiss begehrten Rosé, den Reifebeginn der Beeren (Véraison) und die anstehende Weinlese im Herbst, die sie zur schönsten Zeit im Weingarten zählen. Qualität entsteht eben im Weingarten und nicht im Weinkeller.
Die drei jungen Musikerinnen Natascha, Rebekka und Antonia sorgen mit ihrer Violine, Blockflöte und Gambe für die musikalische Untermalung meines Kaffee Talks. Wir plaudern über ihre Instrumente, ob das Erlernen eines Musikinstruments im digitalen Zeitalter noch attraktiv ist und darüber, was dafür spricht ein Instrument zu lernen.
Video folgt in Kürze!
Srna Marković begann ihre Volleyballkarriere im Alter von zwölf Jahren bei einem Wiener Verein in Ottakring. Mit 22 Jahren ging sie 2018 als erste österreichische Volleyballspielerin nach Italien zum A1-Team Bosca San Bernardo Cuneo. In der neuen Saison startet sie bei Savino del bene „Volley Scandicci“. Bei Kaffee und Sachertorte plaudern wir darüber, wie sie im und mit dem Sport groß geworden ist, über Träume, Lebensfreude, Motivation und die Bedeutung der Kommunikation im Teamsport.
Das ist das Motto von Fiona Pulda. Bei einem Kaffee unterhalten wir uns über „Covidiots“, ihren Weg zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstil als „Zero Waste Lady“, Plogging und den Müll, der achtlos in der Umwelt entsorgt wird – auch in Wien, wo an fest jeder Ecke ein Mistkübel steht. Danke für alltagstaugliche Tipps zur Müllvermeidung und gegen Lebensmittelverschwendung.
Marion Putzer-Schimack ist Erziehungswissenschafterin und Lebens- und Sozialberaterin. Sie lebt mit einer fortschreitenden Netzhauterkrankung und sieht mich als dunklen Fleck auf hellerem Hintergrund. Ich treffe sie beim Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland zum Kaffee Talk. Wir unterhalten uns über Corona-bedingtes Abstandhalten, Redewendungen wie zum Beispiel „Schön dich zu sehen“, farbenfrohe Outfits, Akustikampeln und den Geruch von Rosmarin- und Thymianblättern.
Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt, vor wenigen Wochen
wurde sie zur grünsten Stadt der Welt gekürt – Wien ist anders und wo sonst
lässt es sich besser über die Wiener Alltagspoesie unterhalten als in einem
Wiener Kaffeehaus.
Andreas Rainer, Gründer der
Wiener Alltagspoeten, ist ständig hin und her gerissen zwischen Schmäh und Tragödie.
Über die Poesie auf der Straße, seinen Blog „Tausendundeine
Geschichte aus Wien“ und warum der Wienfluss nach der Corona Krise noch viel
schöner ist.
Nach einer langen Durststrecke endlich wieder auswärts und bei einem ganz speziellen Gast, Herrn Toni Faber, dem Dompfarrer der Domkirche St. Stephan zu Wien. Im Gespräch erfahre ich, ob Krisenzeiten und Isolation auch eine Chance sein können, ... ob sich Menschen in Krisenzeiten verstärkt dem Glauben zuwenden, ... welche neuen Möglichkeiten die Digitalisierung bzw. der Einsatz von neuen Medien der Kirche eröffnet, ... und ob Gott wieder verstärkt einen Platz in den Herzen der Menschen findet.
Paulus Ploier ist Mundmaler, leidenschaftlicher Musiker
(Lead der „Paulus Painting Blues Band“) sowie psychosozialer Begleiter. Seit einem Unfall 1984 sitzt er im Rollstuhl. Er ist vom
Hals abwärts querschnittgelähmt. Im Kaffee Talk erzählt er mir, wie ein Sprung
in den Mondsee sein Leben veränderte, was man aus einem Trauma lernt und, dass
jede Krankheit eine Message hat. Er ist seit über 30 Jahren Vollmitglied der
Vereinigung der mund- und fußmalenden Künstler (VDMFK), die ihn auf seinem
therapeutischen Weg unterstützt hat.
Paulus Ploier - ein künstlerischer Akt.
Die Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und jetzt auch Autorin Nadja Maleh zeigt uns in ihrem aktuellen Buch in unterhaltsamer Weise auf, wie wir uns selbst zur besten Freundin/zum besten Freund werden..., dass Selbstliebe nichts mit Egoismus zu tun hat und wie uns drei Atemzüge in Stresssituationen helfen.
"Sheriff" nennt er sich und so kennen ihn seine Fans seit über zwei Jahrzehnten. Der Keyboarder der österreichischen Rockband "Wiener Wahnsinn" erzählt über seinen musikalischen Werdegang, den ersten Gig via Live Stream in der Corona Krise und die große Vorfreude auf die Fans.
In meinem online Kaffee-Talk tischt mir Michaela Russmann gefüllte Haselnussmuffins auf. Danke für den interessanten Einblick in die Rohkostküche. Sie erklärt uns, u.a. welche positiven Effekte Rohgenuss auf den Körper und unsere Gesundheit hat, wohin der Trend in der Ernährung geht u.v.m.
Andrea Steiner konnte 1970 bereits mit zwölf Jahren ihren ersten Staatsmeistertitel erringen. 1980 gründete sie die Wiener Schwimmschule Steiner .
Sohn Peter Steiner ist selbst Schwimmathlet und -trainer und erzählt, wie man mit Trockentraining die Krisenzeiten überwindet, warum es wichtig ist eine solide Schwimmtechnik zu beherrschen und, dass das Schwimmen auch ein Fatburner ist.
Alea Pinar du Pre lebt und arbeitet derzeit in Amsterdam und Istanbul. Ihre Kunstwerke sind auf internationalen Art Fairs von Singapur über London bis New York vertreten. Im Kaffee Talk erzählt sie über ihre Werke, wie ihre Lebensjahre in Wien sie künstlerisch geprägt haben und, dass ihr die Wiener Kaffeehäuser fehlen.
"Merhaba arkadaşlar, kahve sohbetime hoş geldiniz!" So klingt die Begrüßung zu meinem Kaffee Talk auf Türkisch! Mir fehlt der türkische Kaffee aber immerhin habe ich eine Sachertorte "... aber bitte mit Sanem!". Egal ob türkischer, schwarzer, brauner, milchgeschäumter... Hauptsache gemeinsam Kaffee trinken!
Ihr Lieben, derzeit müssen wir unser soziales Leben einschränken und aufs Minimum reduzieren! Bis bald (hoffentlich). Alles Liebe aus Wien! Eure Sanem
Diesmal zu Gast bei mir: Jenny & Yvonne Fetz, die beiden Foto-und Video Profis von yesbaby Warum es sich lohnt, Profis ans Werk zu lassen... über Hochzeiten und Teamarbeit unter Schwestern...